Diplomarbeit zu schreiben und sich als effektiver Schreiber zu realisieren

4 Jahre auf dem Ghostwriting-Markt
Anonymisiertes persönliches Profil und geschützte Angaben
Direkter Kontakt mit dem Autor
356
Autoren sind bereit, jetzt eine Bestellung zu übernehmen
Feedbacks:
4.9
Sitejabber:
4.8

Im Zuge des Studiums seit erstem Semester ist das akademische Schreiben für jeden Studenten eine Herausforderung. Der Student sieht drin oft eine langweilige Aufgabe, die viel Zeit nimmt. Erinnern Sie sich daran, welche Arbeiten man fast jede Woche erstellen sollte:

  • Seminararbeit;
  • Projektarbeit;
  • Facharbeit;
  • Hausarbeit;
  • Essay;
  • Referat.

Dabei werden verschiedene Übungen und Laborarbeiten angefertigt. Am Ende des Studiums wartet auf die Studenten noch eine Herausforderung, die Diplomarbeit heißt. Man kann diese mit der Hausarbeit oder Facharbeit nicht vergleichen. Die Ziele und die Aufgaben sind verschieden. Die Diplomarbeit ist ein Top der akademischen Arbeiten und schließt die Forschung, die von 4 bis 6 Monate dauern muss. Man sollte sie als eine studentische Dissertation benehmen. Die Note für diesen wissenschaftlichen Text bestimmt die Studienleistungen des Studenten und seinen Erfolg bei Bewerbung.
Der Schreibprozess scheint so aufwendig zu sein, dass die Studierenden um Hilfe bitten. Diese können nur die professionellen Autoren leisten. Man findet sie in der Schreibagentur. Dennoch sollte der Student selbst wissen, wie dieser Schreibprozess läuft.

Gliederung der Diplomarbeit: strukturelle und inhaltliche Basis der Forschung

Vor dem Schreiben sollte der Student eine solide Grundlage der Arbeit schaffen. Man spricht über eine Informationsbasis, die aufgrund fachlicher Literaturquellen gebildet wird. Anders gesagt sollte der Student nach dem Thema der Arbeit viel lesen. Das sind die Monographien, Artikel, Überblicke der seriösen Wissenschaftler, die in dem Thema der Forschung Profis sind. Wie kann man sie finden? Es ist möglich, wenn man das Diplomarbeit-Thema findet und die Schlüsselwörter bei der Suche benutzen kann. Dabei kann man den Empfehlungen des Betreuers folgen. Beide Varianten sind passend.
Nächster Schritt ist Gliederung der Arbeit. Ohne Beratung mit dem Mentor oder mit dem erfahrenen wissenschaftlichen Schreiber ist es ganz unmöglich zu machen. Der Student sollte sich nach der Anleitung des Professors oder des Dozenten mit der Strukturformel der umfangreichen akademischen Arbeit bekannt machen. Sie ist logisch und klar, weil sie die Etappen der Forschung wiedergeben muss:

  • Titelseite (Was studiert man?);
  • Gliederung der Arbeit nach dem Plan;
  • Einleitung (Wie und warum forscht man es?)
  • Theorie und Methoden der Forschung;
  • Forschungsgang und praktische Resultate;
  • Schlussfolgerungen;
  • Literaturverzeichnis;
  • Anschauungsmaterial.

All dies trägt den Inhalt jeder Diplomarbeit bei und hilft die Forschung effektiv und korrekt darzustellen. Die Diplomarbeit, ob es Bachelor- oder Masterarbeit ist, widerspiegelt eine wissenschaftliche Suche nach dem Thema. Meistens ist das Forschungsthema die Idee eines Betreuers. Aber die Studenten, die schon lange eigene wissenschaftlichen Interessen haben, dürfen selbst die Themenrichtung der Arbeit bestimmen.

Danksagung für Diplomarbeit: Warum ist das wichtig?

Offiziell steht dieser wichtige Teil der Diplomarbeit nicht in der Struktur. Dennoch kann man sich die Diplomarbeit ohne diesen nicht vorstellen. Was ist eigentlich eine Danksagung?
Es kann das letzte Wort im Diplomarbeit-Vortrag sein. Allerdings darf man Danksagung ins Vorwort einführen. Besonders wichtig sie zu sagen, wenn man eine materielle oder finanzielle Unterstützung von zum Beispiel einem Betrieb bekommen haben. Nicht selten erstellen die Studierenden ihre Arbeiten während einer beruflichen Praxis in einem Unternehmen oder einer Firma.
Welche inhaltlichen Bestandteile sollte die Danksagung enthalten?

  • Einführung (erster Satz);
  • Danke an Betreuer (für Beratung und konstruktive Kritik);
  • Danke an Leiter des Unternehmens (wenn praktischer Teil der Arbeit auf Unternehmen geschrieben wurde);
  • Dank an Prüfungskommission und Befragte;
  • Dank an Familie und Freunde;
  • Schluss.

Dieser Danksagung-Teil erstellt man aus einer persönlichen Perspektive. Deswegen kann man diese Dankrede mit den folgenden Wörtern beginnen: „Ich möchte alle für Unterstützung beim Erstellen meiner Abschlussarbeit danken!“ Dan erweitert zählt man alle Figuren, die man dankt. Es ist wichtig die richtigen Wörter dafür zu finden. Es ist erlaubt in einem freien Stil dies zu verfassen. Der Umfang der Rede sollte 1 Seite A4 nicht überschreiten.

Zeitplan für Diplomarbeit: Deadlines für wichtige Etappe

Der Schreibprozess muss in der Zeit gegliedert sein. Es normiert alle Aktivitäten und hilft die Diplomarbeit rechtzeitig anzufertigen. Es ist für den Autor in erster Linie bequem. Dieser Zeitplan ist für jeden Studenten individuell und kann im Ganzen vierteilig präsentiert werden:

  • Vorbereitungsperiode;
  • experimenteller Teil;
  • Erstellen des Textes;
  • Lektorat und Formatieren.

Das sind vier Hauptschritte, die man verwirklichen muss. Jede Etappe verteilt man nach einigen kleinen Aktivitäten. Zum Beispiel kann die Vorbereitungsperiode aus Themenfindung, Literaturrecherche, Zielsetzung und Hypothese-Stellung bestehen. Alle möglichen Aktivitäten und Zeitplanung schließt man in ein Exposé für Diplomarbeit ein, das dann dem Betreuer demonstriert.
Eine richtige Planung gewährleistet die effektive Forschung und Erstellung des Textes. Dafür schafft man in Excel oder in einem anderen Programm eine Grafik der Aktivitäten. Es ist bequem, weil der Zeitplan verändert werden kann. Vor der Planung kann man eine Checkliste erstellen. Es hilft „must do“ nicht zu vergessen.
Für jede Aktivität bestimmt man eigenes Deadline. Wenn das Verfassen einer Diplomarbeit etwa 6 Monate dauern kann, sollte man mit dieser Zeitperiode rechnen. Man darf sich dabei auch auf den Aufbau der Diplomarbeit orientieren.

Diplomarbeit auf Englisch: Hürde und Gewinne

Es ist ganz möglich. Aber jeder, der die Bachelor- oder Masterarbeit auf Englisch wollte, sollte überlegen, ob es notwendig ist. Das Schreiben auf Fremdsprache kompliziert den Erstellungsprozess, denn es ausgezeichnete Sprachkenntnisse verlangt.
In der Regel wollten die Studenten die Abschlussarbeit auf Englisch erstellen, um die erweiterten Möglichkeiten bei Bewerbung zu haben. Nicht nur in Großbritannien oder in den USA darf man sich dann bewerben. In anderen Staaten, wo Englisch als die Sprache der wissenschaftlichen Kommunikation gilt, ist solche Diplomarbeit auch begrüßt.
Das Schwerste liegt darin, um dem wissenschaftlichen Stil des Schreibens zu folgen. Wenn man sogar Englisch ausgezeichnet spricht und schreibt, wird die Erstellung des akademischen Textes auf Englisch kompliziert. Der Student trifft sich mit dem fremden akademischen Vokabular und muss alle Fachwörter korrekt benutzen. Zitieren ist auch dabei ein Problem. Wie sollte man in Diplomarbeit Fußnoten einführen oder Literaturverzeichnis richtig erstellen, um Plagiat zu vermeiden?
Es wäre besser solche schwierige Aufgabe einem Muttersprachler zu übergeben oder mindestens eigene Arbeit korrekturlesen oder lektorieren lassen. Es ist möglich, wenn der Student sich an den Experten in der Sprachagentur wendet. Nur dort kann man solche spezifische Hilfe bekommen.